Menschen aus ganz Niedersachsen sollen nach dem Willen der evangelischen Kirchen zum Tag der deutschen Einheit die Bibel abschreiben. Jeder Bürger könne vom 23. bis 26. September sowie am 29. September zwischen 10 und 17 Uhr an den mehr als 1.000 Versen mitschreiben, teilte die Konföderation evangelischen Kirchen in Niedersachsen am Freitag mit. Während des Bürgerfestes zum Tag der deutschen Einheit werde der Ratsvorsitzende der Konföderation, Landesbischof Ralf Meister, die Niedersachsen-Bibel in Hannover an Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) überreichen.
Zum Start der Aktion wird den Angaben zufolge die Präsidentin des hannoverschen Landeskirchenamtes, Stephanie Springer, am 22. September die ersten Verse abschreiben. Im Haus kirchlicher Dienste werde dafür eigens eine mittelalterlich anmutende Schreibstube eingerichtet. Der hannoversche Landesbischof Meister werde eigenhändig das Vorwort für die Niedersachsen-Bibel schreiben. Vertreter von Gemeinden ausländischer Herkunft sollen Verse in ihren Sprachen verfassen. "Alle europäischen Sprachen werden dabei sein", sagte der Leiter der Hannoverschen Bibelgesellschaft, Pastor Jürgen Schönwitz.
Während des Bürgerfestes zum Tag der deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober werde das sogenannte Scriptorium in einem der Kirchenzelte vor der HDI-Arena aufgebaut, hieß es. Dann könnten auch die Besucher an der Bibel weiterschreiben. Unter dem Motto "himmlisch: evangelisch in Niedersachsen" präsentieren sich dort die fünf evangelischen Kirchen des Bundeslandes. Dazu gehören neben der Reformierten Kirche die lutherischen Landeskirchen Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe.
Mehr zum Scriptorium
Zum Start der Aktion wird den Angaben zufolge die Präsidentin des hannoverschen Landeskirchenamtes, Stephanie Springer, am 22. September die ersten Verse abschreiben. Im Haus kirchlicher Dienste werde dafür eigens eine mittelalterlich anmutende Schreibstube eingerichtet. Der hannoversche Landesbischof Meister werde eigenhändig das Vorwort für die Niedersachsen-Bibel schreiben. Vertreter von Gemeinden ausländischer Herkunft sollen Verse in ihren Sprachen verfassen. "Alle europäischen Sprachen werden dabei sein", sagte der Leiter der Hannoverschen Bibelgesellschaft, Pastor Jürgen Schönwitz.
Während des Bürgerfestes zum Tag der deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober werde das sogenannte Scriptorium in einem der Kirchenzelte vor der HDI-Arena aufgebaut, hieß es. Dann könnten auch die Besucher an der Bibel weiterschreiben. Unter dem Motto "himmlisch: evangelisch in Niedersachsen" präsentieren sich dort die fünf evangelischen Kirchen des Bundeslandes. Dazu gehören neben der Reformierten Kirche die lutherischen Landeskirchen Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe.
Mehr zum Scriptorium