Sie sind die Retter in der Not: Feuerwehr, Rettungswesen und Co. zeigen ihr Können auf der Interschutz-Messe in Hannover - und auch kirchliche Akteure sind dabei.
Landesbischof Ralf Meister hat die Messe besucht: „Der Besuch der Interschutz lässt mich in großem Respekt auf die Arbeit der Feuerwehrleute schauen, der Freiwilligen wie der Hauptamtlichen", sagt er. "Das gilt für ihre Professionalität, mit der sie sich in unser aller Dienst stellen, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement und die Nachwuchsgewinnung.
Angesichts zunehmender Herausforderungen durch extreme Wetterlagen, von Waldbränden bis zu Überflutungen, werden die Anforderungen an die Feuerwehren in Zukunft vermutlich noch steigen. Das verdient Anerkennung, Wertschätzung und auch konkrete Unterstützung für die Arbeit der Feuerwehren. Insbesondere im Bereich der Seelsorge in der Feuerwehr erleben wir immer wieder, unter welch hoher Belastung diese Menschen in ihrem Einsatz stehen."
"Wenn die Seele brennt" steht daher auf dem Feuerwehr-Auto, mit dem sich evangelische und katholische Seelsorge auf der Messe präsentieren. "Wir haben schon am ersten Tag viele interessante Gespräche geführt und auch Beratung gehabt - wir erfahren viel Zustimmung", erzählt Andreas Hellmich, Beauftragter für Notfallseelsorge im Kirchenkreis Buxtehude.
Eins besorgt jedoch zunehmend: "Dass es eine steigende Gewaltbereitschaft auch gegenüber Einsatzkräften gibt, entsetzt mich", sagt Landesbischof Ralf Meister. "Wir müssen die Ursachen dringend hinterfragen, um den Schutz derer zu stärken, die sich für uns in Gefahr begeben.“ Meister unterschrieb auch ein Signum gegen Gewalt an Einsatzkräften.
Landesbischof Ralf Meister hat die Messe besucht: „Der Besuch der Interschutz lässt mich in großem Respekt auf die Arbeit der Feuerwehrleute schauen, der Freiwilligen wie der Hauptamtlichen", sagt er. "Das gilt für ihre Professionalität, mit der sie sich in unser aller Dienst stellen, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement und die Nachwuchsgewinnung.
Angesichts zunehmender Herausforderungen durch extreme Wetterlagen, von Waldbränden bis zu Überflutungen, werden die Anforderungen an die Feuerwehren in Zukunft vermutlich noch steigen. Das verdient Anerkennung, Wertschätzung und auch konkrete Unterstützung für die Arbeit der Feuerwehren. Insbesondere im Bereich der Seelsorge in der Feuerwehr erleben wir immer wieder, unter welch hoher Belastung diese Menschen in ihrem Einsatz stehen."
"Wenn die Seele brennt" steht daher auf dem Feuerwehr-Auto, mit dem sich evangelische und katholische Seelsorge auf der Messe präsentieren. "Wir haben schon am ersten Tag viele interessante Gespräche geführt und auch Beratung gehabt - wir erfahren viel Zustimmung", erzählt Andreas Hellmich, Beauftragter für Notfallseelsorge im Kirchenkreis Buxtehude.
Eins besorgt jedoch zunehmend: "Dass es eine steigende Gewaltbereitschaft auch gegenüber Einsatzkräften gibt, entsetzt mich", sagt Landesbischof Ralf Meister. "Wir müssen die Ursachen dringend hinterfragen, um den Schutz derer zu stärken, die sich für uns in Gefahr begeben.“ Meister unterschrieb auch ein Signum gegen Gewalt an Einsatzkräften.