© Kirchentag.de

Verantwortung für Veränderungen

Thu, 16 Sep 2021 13:12:16 +0000 von . Bischofskanzlei

 Vertreter*innen von Christians for Future haben heute Landesbischof Ralf Meister 12 Forderungen für ein stärkeres kirchliches Engagement beim Klimaschutz übergeben.
 
„Ziel der Aktion ist, dass die Kirchen sich deutlich lauter, sichtbarer und unbequemer in die klimapolitischen Debatten einmischen“, sagte Claudia Schwegmann vom bundesweiten Koordinationskreis der „Christians for Future“ bei dem Termin im Garten der Bischofskanzlei.

Landesbischof Meister bedankte sich für die umfassenden Forderungen und begrüßte die Zielrichtung: "Als Kirchen haben wir beim Thema Klimaschutz Nachholbedarf. Soviel wir bereits geschafft haben, wir sind bis heute vieles schuldig geblieben. Unser Land, unsere Gesellschaft, wir als Kirche und jede und jeder ganz persönlich müssen die Anstrengungen für die Bewahrung der Schöpfung deutlich verstärken." Meister hatte in den letzten Jahren an Demonstrationen von Fridays for Future teilgenommen und Vertreter*innen der Bewegung eingeladen, vor dem Kirchenparlament zu sprechen. "Ein nachhaltiger Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein, wenn jede und jeder von uns im beruflichen wie im privaten Kontext Verantwortung übernimmt und bereit ist für grundlegende Veränderungen. Diese Veränderungen werden auch mit Einschnitten und Verzicht verbunden sein," so Meister.
 
Neben Hannover übergaben Mitglieder von Christians For Future heute ihre Forderungen noch an 36 weiteren Orten in Deutschland an kirchenleitenden Personen oder Gremien.

Text: Pressestelle
Quelle: Pressestelle
Bestätigen

Bist du sicher?