© Jens Schulze

175 Jahre Friederikenstift - Kraft des Miteinanders

Tue, 06 Oct 2015 12:57:30 +0000 von . Bischofskanzlei

Landesbischof Ralf Meister hat zum 175-jährigen Bestehens des Friederikenstifts in Hannover den besonderen Auftrag von Diakonie-Krankenhäusern hervorgehoben. "In diakonischen Kliniken müssen Fragen behandelt werden, die in anderen Einrichtungen nicht einmal als Fragen mehr identifiziert werden", sagte Meister im Festgottesdienst in der Neustädter Kirche.

Die Kraft einer evangelischen Dienstgemeinschaft sei die Geschwisterschaft, sagte Meister. An ihrem Lebensvertrauen, an ihrer Hoffnungs- und Handlungsfähigkeit zeige sich die geistliche Tiefe ihres Miteinanders. "Alle Kraft und alles Bemühen, die in dieses Miteinander fließen, zahlen sich für alle aus."

Die Schwesternschaft des Friederikenstifts zählt 580 Mitglieder, das sind 75 Prozent des Pflegepersonals. Insgesamt arbeiten 1.300 Menschen in dem Krankenhaus mit rund 440 Betten. Bereits seit 2006 ist es Bestandteil der Unternehmensgruppe "Diakonischen Dienste Hannover" - mit rund 4.300 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von rund 330 Millionen Euro der größte Diakonie-Konzern in Niedersachsen.

Das Stift ist nach eigenen Angaben die älteste Klinik Norddeutschlands. Seine Geschichte begann im Jahr 1840, als die Hannoveranerin Ida Arenhold (1798-1863) einen Frauenverein für Armen- und Krankenpflege gründete. Bis heute steht das Krankenhaus auf einem Grundstück in der Calenberger Neustadt, das der damalige König Ernst August dem Verein schenkte. Er gab ihm den Namen Friederikenstift, benannt nach seiner verstorbenen Ehefrau. (epd)

Predigt zum Nachlesen
Quelle: Marcel Domeier
Bestätigen

Bist du sicher?