"Es ist an uns, aus dem Tag, der einmal der Tag der Trennung war, etwas Gemeinsames zu machen", sagt Landesbischof Meister im gemeinsamen Interview des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen-Bremen mit seinem katholischen Amtsbruder Heiner Wilmer, dem Bischof von Hildesheim. "Reformation ist für mich eine Haltung, die in der Bibel begründet ist", erwidert Wilmer. "Der erste Reformator ist Gott selbst."
Mit über 1.000 Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen feiern die Kirchengemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in diesem Jahr den 501. Reformationstag am 31. Oktober. Im Sommer haben die Länder Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg beschlossen, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen, nachdem er im vergangenen Jahr zum 500. Jahrestag der Reformation einmalig ein gesamtdeutscher gesetzlicher Feiertag gewesen ist.
Unter der Überschrift „Was gesagt werden muss. Reformation und Judentum“ lädt die Landeskirche am Vorabend des Reformationstages (30.10.2018) um 18 Uhr in die Marktkirche ein. Landesbischof Ralf Meister und Rabbiner Dr. Gábor Lengyel geben Impulse zum Thema; die musikalische Gestaltung übernehmen „Die 3 Kantoren“ aus Berlin.
Landesbischof Ralf Meister predigt im Festgottesdienst zum Reformationstag um 10 Uhr in der Marktkirche Hannover. Anschließend wird ein Fest der Begegnung in der Marktkirche gefeiert.
Die Veranstaltungen zum Reformationsfeiertag innerhalb der Landeskirche sind hier in einer Karte zusammengefasst.
Weitere Veranstaltungen zum Reformationstag in den evangelischen Kirchen in Niedersachsen: https://www.evangelische-konfoederation.de/reformation_2017/veranstaltungen_reformationstag_2018
(Pressestelle/Bischofskanzlei)
Mit über 1.000 Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen feiern die Kirchengemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in diesem Jahr den 501. Reformationstag am 31. Oktober. Im Sommer haben die Länder Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg beschlossen, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen, nachdem er im vergangenen Jahr zum 500. Jahrestag der Reformation einmalig ein gesamtdeutscher gesetzlicher Feiertag gewesen ist.
Unter der Überschrift „Was gesagt werden muss. Reformation und Judentum“ lädt die Landeskirche am Vorabend des Reformationstages (30.10.2018) um 18 Uhr in die Marktkirche ein. Landesbischof Ralf Meister und Rabbiner Dr. Gábor Lengyel geben Impulse zum Thema; die musikalische Gestaltung übernehmen „Die 3 Kantoren“ aus Berlin.
Landesbischof Ralf Meister predigt im Festgottesdienst zum Reformationstag um 10 Uhr in der Marktkirche Hannover. Anschließend wird ein Fest der Begegnung in der Marktkirche gefeiert.
Die Veranstaltungen zum Reformationsfeiertag innerhalb der Landeskirche sind hier in einer Karte zusammengefasst.
Weitere Veranstaltungen zum Reformationstag in den evangelischen Kirchen in Niedersachsen: https://www.evangelische-konfoederation.de/reformation_2017/veranstaltungen_reformationstag_2018
(Pressestelle/Bischofskanzlei)
