
© Staatskanzlei
Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ gegründet
Die Corona-Pandemie hat in Niedersachsen die wohl schwerste Krise seiner Geschichte ausgelöst. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Spuren sind tief. "Ich war froh, als ich in dieser Situation einen Brief bekommen habe", sagte Ministerpräsident Stephan Weil vor Journalisten. "Die Absender waren gute alte Bekannte": Die evangelische und katholische Kirche, die Unternehmerverbände und Gewerkschaften hatten schon 2015 mit der Landesregierung zusammen das Bündnis "Niedersachsen packt an" gegründet, um Geflüchteten einen guten Start im Bundesland zu ermöglichen. ...
Die Corona-Pandemie hat in Niedersachsen die wohl schwerste Krise seiner Geschichte ausgelöst. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Spuren sind tief. "Ich war froh, als ich in dieser Situation einen Brief bekommen habe", sagte Ministerpräsident Stephan Weil vor Journalisten. "Die Absender waren gute alte Bekannte": Die evangelische und katholische Kirche, die Unternehmerverbände und Gewerkschaften hatten schon 2015 mit der Landesregierung zusammen das Bündnis "Niedersachsen packt an" gegründet, um Geflüchteten einen guten Start im Bundesland zu ermöglichen. ...
Landesbischof Ralf Meister über "Niedersachsen hält zusammen"

Jetzt haben die Bündnispartner erneut die Initiative ergriffen. Das daraus entstandene Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis soll eine offene, lebendige und vielfältige Allianz sein, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokratische Gesellschaft einstehen, anschließen können.
Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ gründet sich als Plattform. Wo Veranstaltungen wegen des Abstandsgebotes in den Hintergrund treten, gewinnen die Vernetzung über digitale Kanäle und mediale Aktionen an Bedeutung. "Aber auch vor Ort wollen wir für pragmatische Hilfsangebote werben und besonders kreative Modelle prämieren – auch und insbesondere gemeinsam mit ehrenamtlichen Partnerinnen und Partnern", kündigen die Partner an.
Das Bündnis veranstaltet außerdem virtuelle Konferenzen, Vorträge und Diskussionen. Damit unterstützt es ergänzend zur unverzichtbaren parlamentarischen Debatte den demokratischen Austausch auch in strittigen Zeiten und wendet sich ausdrücklich gegen Verschwörungstheorien und Populismus.
Mitträgerinnen des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“ können alle Institutionen werden, die sich mit den Zielen und Inhalten des Bündnisses identifizieren, wie sie im Gründungsaufruf niedergelegt sind, und dazu beitragen möchten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Niedersachsen während und infolge der Coronakrise gestärkt wird.
Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ gründet sich als Plattform. Wo Veranstaltungen wegen des Abstandsgebotes in den Hintergrund treten, gewinnen die Vernetzung über digitale Kanäle und mediale Aktionen an Bedeutung. "Aber auch vor Ort wollen wir für pragmatische Hilfsangebote werben und besonders kreative Modelle prämieren – auch und insbesondere gemeinsam mit ehrenamtlichen Partnerinnen und Partnern", kündigen die Partner an.
Das Bündnis veranstaltet außerdem virtuelle Konferenzen, Vorträge und Diskussionen. Damit unterstützt es ergänzend zur unverzichtbaren parlamentarischen Debatte den demokratischen Austausch auch in strittigen Zeiten und wendet sich ausdrücklich gegen Verschwörungstheorien und Populismus.
Mitträgerinnen des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“ können alle Institutionen werden, die sich mit den Zielen und Inhalten des Bündnisses identifizieren, wie sie im Gründungsaufruf niedergelegt sind, und dazu beitragen möchten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Niedersachsen während und infolge der Coronakrise gestärkt wird.
Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben...