© Kirchentag.de

Bischof Meister: Die Kirche hat den Krieg religiös überhöht

Fri, 01 Aug 2014 04:16:09 +0000 von . Bischofskanzlei

Mit der deutschen Kriegserklärung an Russland begann vor hundert Jahren, am 1. August 1914, der Erste Weltkrieg. Überall in Europa wird deshalb am Freitag an dieses Datum erinnert. Die evangelische Kirche hat den Krieg damals unterstützt. Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hat sich intensiv mit der Kriegsbegeisterung im August 1914 auseinandergesetzt.

epd: Vor hundert Jahren hat die evangelische Kirche die allgemeine Kriegsbegeisterung unterstützt und auch aktiv geschürt. Wie sah das konkret aus?

Meister: Aus heutiger Sicht ist es bestürzend: Weite Teile der evangelischen Kirche haben den Krieg begrüßt. Von der Ehre, für das Vaterland zu kämpfen, war damals viel die Rede, auch von der Ehre, für das Vaterland zu sterben. Und Gott sollte diesen Kampf und diese Ehre segnen. "Mit Gott in den Krieg!": Diese Haltung wurde von Teilen der evangelischen Kirche in bischöflichen Stellungnahmen, in Kirchenzeitungen, vor allem aber in Predigten zum Ausdruck gebracht - heute völlig undenkbar.

Predigten erreichten damals alle Volksschichten und waren für viele eine der zentralen Quellen, sich über den Krieg und seine Begründung zu informieren. Die Kirchen nahmen in dieser Zeit die Funktion nationaler Sinndeutungsagenturen ein. Mit einer nationalistisch gefärbten Opfertheologie verliehen sie den Soldaten Märtyrerstatus. Das unermessliche Leid des Krieges wurde so überblendet.

epd: Wie konnte es soweit kommen?

Meister: Aus Sicht der politischen Führung war die Pastorenschaft in besonderer Weise durch ihr Amt geeignet, diese national-religiöse Deutungsleistung zu unternehmen. Das Bündnis von Thron und Altar war eng. Nach Meinung mancher Historiker gab es keine gesellschaftliche Gruppe, die die Kriegsanstrengungen mit größerer Entschlossenheit unterstützt haben als die Landeskirchen.

Sie erhofften sich auch einen institutionellen Gewinn: Hatten die Kirche und der christliche Glaube in den Jahren zwischen 1871 und 1914 an öffentlichem Zuspruch verloren, so hoffte man durch den nationalen Geist von 1914 wieder zu einer starken Volkskirche zu werden. Dies hat sich nur zeitweise eingelöst: Schon 1915 nahmen die nationalistisch-religiöse Erweckungsbewegung und der Kirchenbesuch wieder ab.

epd: Heute gibt sich die Kirche pazifistisch. Welche Lehren hat sie aus dieser Zeit gezogen?

Meister: Unsere Kirche hat lange gebraucht, bevor sie sich aus ihrer Kriegsbegeisterung befreite. Zwei Weltkriege und unzählige andere kriegerische Auseinandersetzungen brauchte es, um endlich ganz deutlich den radikalen Auftrag zum Frieden im Leben Jesu zu lesen: Krieg ist ein grausames Verbrechen, und wir müssen alles tun, um den Frieden zu erhalten.

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges löste sich die Verbindung von Thron und Altar, auch wenn sich die Verbindung von Kirche und Staat erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig löste. Erst nach den Katastrophen der beiden Weltkriege gelang es der evangelischen Kirche, eine dem jesuanischen Auftrag gemäße Gestalt zu finden.

Mehr zum Thema "Ausbruch des 1. Weltkriegs":

Am 1. August vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Tief beschämt erklärte der Rat der EKD, die Kirchen hätten 1914 versagt, statt Anwälte des Friedens zu sein. Für den Jahrestag am 1. August rufen die Protestanten europaweit um 12 Uhr zu einer Schweigeminute für die Opfer des Krieges auf. Der anglikanische Theologe und langjährige Vorsitzende des Versöhnungswerkes der Kathedrale von Coventry, Paul Oestreicher, geht der Frage nach, was die Menschen daraus gelernt haben.

Zum Tagesthema über den Beginn des ersten Weltkriegs

Der Krieg ist gar nicht so fern, wie wir in unserem Land nach fast sieben Jahrzehnten Frieden glauben mögen. Der Frage nach dem Krieg und der Rolle der Kirche in den Kriegen damals und heute stellt sich die Evangelische Zeitung und ihre Autorinnen und Autoren an dem Wochenende, an dem der Protestantismus Europas sich des Ausbruchs des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert.

Zum Thema der Woche in der Evangelischen Zeitung

Schweigeminute zum Weltkriegsgedenken: Die Kirchen rufen für Freitag, 1. August, zu einer europaweiten Schweigeminute auf. Auf Anregung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) soll ab zwölf Uhr an den Beginn Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert und der Toten gedacht werden.

Niedersächsische Bischöfe zum Thema
Quelle: epd-Bild
Bestätigen

Bist du sicher?