Die in Hannover lebende Autorin Nikola Huppertz hat für ihren Roman „Schön wie die Acht“ am Mittwoch den Evangelischen Buchpreis 2022 erhalten. Die 46 Jahre alte Schriftstellerin nahm die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung bei einer Feierstunde in der Wiesbadener Marktkirche entgegen. „Jedes gute Kinderbuch ist auch ein gutes Buch für Erwachsene“, lobte die NDR-Literaturredakteurin Katharina Mahrenholtz das Werk in ihrer Laudatio. Landesbischof Ralf Meister ist Vorsitzender des Literaturportals und überreichte den Buchpreis. Er sagte in Wiesbaden, mit dem Buchpreis würden Werke mit einer humanistischen Aussage ausgezeichnet, in denen Ideen vermittelt würden, „die Menschen frei werden lassen“. Die Preis-Jury wählte aus über 100 von Leserinnen und Lesern vorgeschlagenen Büchern auch zwölf weitere Titel für eine Empfehlungsliste aus.
Der Siegerroman, der im vergangenen Jahr im Münchner Verlag Tulipan erschienen ist, erzählt die Geschichte eines schüchternen, vor allem mit Mathematik beschäftigten Schülers an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Es gehe in dem Werk um die Veränderung des Elternbildes, um Freundschaft und Geschwisterliebe und darum, wie der ganz auf Mathe-Aufgaben fixierte Junge das erste Mal ein Mädchen wahrnehme, erklärte der Jury-Vorsitzende Christopher Krieghoff. „Schön wie die Acht“ sei auch deswegen preiswürdig, weil damit Menschen ins Zentrum gerückt würden, die normalerweise wenig Beachtung fänden.
„Ich habe im Vorfeld sehr für dieses Buch gekämpft, damit es erscheinen kann“, berichtete Huppertz über die Entstehungsgeschichte von „Schön wie die Acht“. Im Unterschied zu ihren vorigen Veröffentlichungen sei es ihr schwergefallen, einen Verlag zu finden, der den Roman drucken wollte. Jungen im Alter des Romanhelden würden sowieso nicht lesen, und niemand interessiere sich für Mathematik, habe es geheißen. Die Protagonisten seien erfunden, aber es gebe auch in ihrem Umfeld Jugendliche, die ähnlich seien wie ihre Romanhelden.
Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Evangelischen Literaturportal mit Sitz in Göttingen verliehen, dem Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien. Die Preisverleihung findet an wechselnden Orten statt.
epd Niedersachsen/Bremen (red.)
Quelle: Paul Müller