© Jens Schulze

BischofsBLOG: Besuch in Indien

Wed, 27 Jan 2016 18:43:48 +0000 von . Bischofskanzlei

Tag 2: Deutsche Schule in Neu Delhi

Erfüllter Tag in Neu Delhi mit vielen Gespräche mit Menschen, die seit einigen Jahren hier leben. Wir frühstücken mit dem Vertriebschef der Lufthansa. Er schwärmt von den großen Chancen der zukünftigen Entwicklung dieses Wirtschaftsraums mit 1,2 Milliarden Menschen - von denen vermutlich weniger als 1% bisher in einem Flugzeug gesessen haben.

Von dort aus geht es zur Deutschen Schule, die in der ehemaligen Botschaft der DDR eingerichtet worden ist. Sie hat etwas mehr als 100 Schüler, doch kaum einer verbringt seine gesamte Schullaufbahn hier. Die meisten kommen und gehen, verbleiben zwei, drei oder fünf Jahre und werden dann durch die beruflichen Verpflichtungen der Eltern erneut auf die Reise geschickt. Schnell waren wir mit der stellvertretenden Leiterin, einer Kunstlehrerin, im Gespräch über die kulturelle Vielfalt und den Auftrag der Schule. Wie und in welcher Weise vermittelt man die deutschen Bildungsgüter?

Es folgt der Besuch im Chemieraum im ersten Stock zum ökumenischen Religionsunterricht. Schüler aus Deutschland, Polen, Österreich und Indien berichteten von ihren Lebensstationen. Alle sind zwischen 16 und 18 Jahre alt. Durch ihre Erzählungen entsteht eine Landkarte Afrikas und Asiens, in der Europa oder die USA nur wenig auftauchen.Es sind junge Menschen mit einer kulturellen Weitsicht, die - mit einem sehr privilegierten und gesicherten sozialen Hintergrund - von den gleichen Fragen geprägt werden, wie Jugendliche auf der ganzen Welt. Das Frauenbild in islamischen Ländern wird thematisiert, die individuelle Freiheit herausgestellt. Die Restriktionen für Frauen im Hindusimus, das Verbot, Zärtlichkeit in der Öffentlichkeit zu zeigen, wird beklagt. Teilweise fühlen sie sich gefangen in einer riesigen Stadt, die ihnen nicht die Freiheit gewährt, die sie sich wünschen. Die Schulgemeinschaft wird positiv herausgestellt. Nach dem Mittagessen geht es im Ethikunterricht in den Diskussionen weiter. Wer formt ihre Werte, wer bindet ihre Verantwortung, wer begrenzt die Freiheit? Nachdenklich und gut
Quelle: Michael Thiel
Bestätigen

Bist du sicher?